Nachfolgend finden Sie eine zeitliche Abfolge der imkerlichen Tätigkeiten. Da das Bienenjahr stark vom Witterungsverlauf abhängig ist, kann diese zeitlich variieren.

Aktuelle und ausführliche Hinweise finden Sie auch im Infobrief Bienen@Imkerei.

MonatTätigkeit
JanuarVölker höchstens von außen kontrollieren (ggf. Fluglöcher von Eis, Schnee und toten Bienen befreien). Vorbereiten bzw. reparieren von Rähmchen und Beuten.
FebruarBei warmem Wetter und Bienenflug sind vorsichtige Kontrollen möglich, insbesondere, ob noch genügend Futter vorhanden ist (ggf. Futterwaben von reichlich versorgten Völkern hinzufügen, dafür z. B. leere Waben entnehmen). Tote Völker entfernen oder zumindest zunächst bienendicht verschließen. Arbeitsmittel für die kommende Saison herrichten.
MärzBei warmem Wetter und Bienenflug Kontrolle der Futtervorräte und auf Weiselrichtigkeit (ggf. schwache oder weisellose Völker auflösen oder mit weiselrichtigen vereinigen). Mäusegitter entfernen und Gitterböden vom Totenfall reinigen. Leere alte Randwaben bei einräumiger Betriebsweise oder unteren leeren Brutraum mit alten Waben bei zweiräumiger Betriebsweise entfernen. Völker einengen (z.B. mit Schied) und Windeln einschieben (Böden schließen). Zur Salweidenblüte und bei entsprechender Volksstärke erste Erweiterungen (z.B. zweiter Brutraum, am Rand mit Mittelwänden).
AprilEinbringen von zusätzlichem Stockwerk und Mittelwänden. Zur Kirschblüte: Honigraum aufsetzen. Vorher überflüssige Futterwaben entnehmen, aber insgesamt bis zu zwei Waben pro Zarge für Schlechtwettereinbrüche belassen. Drohnenrahmen zugeben. Zum Monatsende erste Schwarmkontrollen und Vorbeugemaßnahmen.
MaiHonigernte, Schwarmkontrollen und Verhinderungsmaßnahmen. Königinnenaufzucht und Ablegerbildung. Ende Mai oder Anfang Juni Ernte des Frühtrachthonigs (bei hohem Rapsanteil nicht zu lange warten).
JuniHonigernte, weitere Schwarmkontrollen und Verhinderungsmaßnahmen. Königinnenaufzucht und Ablegerbildung. Bei guter Tracht ggf. zweiten Honigraum. verdeckelte Drohnenwaben ausschneiden.
JuliHonigernte, Varroakontrollen und ggf. Brutentnahme. Bei Trachtende – Ernte des Sommertrachthonigs. Danach (Ende Juli Anfang August) Varroabehandlung (z.B. mit Ameisensäure).
AugustWintersitz richten (alte Waben entnehmen und einschmelzen) mit Mittelwänden auffüllen und auffüttern. Varroakontrolle und ggf. Behandlung.
SeptemberFuttervorrat kontrollieren und Auffütterung abschließen. Weiterhin Varroabefallkontrollen (z.B alle 3-4 Wochen) solange Flugbetrieb herrscht. Stöcke auf den Winter vorbereiten.
OktoberFlachen Fluglochkeil oder Mäusegitter anbringen. Keine Waben mehr umhängen. Varroakontrolle ggf. Behandlung durch Sprühen von Milchsäure; Stöcke auf den Wintervorbereiten.
NovemberGegen Monatsende und bei Brutfreiheit Winterbehandlung durchführen (Restentmilbung für milbenarmen Start ins kommende Jahr); Material erneuern; Zeit für Fortbildung.
DezemberWinterbehandlung (falls nicht schon im November); Material erneuern; Zeit für Fortbildung.